Am 3. Oktober begeht Deutschland den 30. Tag der Deutschen Einheit. An diesem Tag um 19 Uhr werden deutschlandweit Sängerinnen und Sänger gemeinsam zehn Lieder anstimmen, die in der Zeit der Wiedereinweihung ganz besondere Bedeutung erlangt haben.
Bereits im vergangenen Jahr wurde das Projekt "Jüdischer Friedhof Quedlinburg - Von der Brache zum Gedenkort" gestartet und erfolgreich umgesetzt. Allerdings war bereits im vergangenen Förderjahr ersichtlich, dass die vielen Ideen und die Aufarbeitung der Geschichte dieses Friedhofs umfangreicher ist. Daher freuen wir uns als Partnerschaft sehr, dass das Projekt in die zweite Runde geht.
Wer hätte zu Beginn des Jahres gedacht, dass unser tägliches Leben in wenigen Monaten stark eingeschränkt werden sollte? Wohl keiner. Leider kam es so.
Die aktuelle Situation bringt es mit sich, dass das menschliche Miteinander in allen Bereichen überdacht und neue Wege gefunden werden müssen, weiterhin gemeinsam etwas zu erreichen. So ist es in vielen Bereichen, auch in der Musik. Wie so ein Umdenken aussehen kann, soll das Projekt "Chorprobe digital!" zeigen.
Nachdem sich im vergangenen Jahr Jugendliche im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie der Welterbestadt Quedlinburg zusammengeschlossen haben um ihrer Generation Gehör zu verschaffen.
In der Veranstaltung mit dem Titel "Nächstenliebe unter einem Dach - Neinstedter Geschichte - Von den Anfängen bis in unsere Zeit" findet im Juni eine interessante Lesung statt. (Bild: Archiv Neinstedt)
Bereits in den vergangenen Wahlperioden forderten unterschiedliche Parteien ein aktive politische Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der Welterbestadt Quedlinburg. Nun wurde es Zeit, ein Jugendparlament ins Leben zu rufen.
Eine Fahrt über Land lässt schon seit einiger Zeit immer wieder eine Frage laut werden: Was sind das für grüne Kreuze auf den Feldern? Manche stehen einfach dort, andere haben wiederum einen Zettel dran, den man vom Auto aus nicht lesen kann. Gemeinsam mit Landwirten aus der Region hat die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg diese Frage beleuchtet.
Im Rahmen der Friedensdekade 2019 hat die Evangelische Kirchengemeinde Quedlinburg zusammen mit der Partnerschaft für Demokratie einen Projektantrag drei Abende (15. bis 17. November 2019) ausgerichtet.
Das Projekt "Miteinander! - Fremd in Deutschland, gemeinsame Stimme und zusammen ackern." wurde von der Evangelischen Kirchengemeinde Quedlinburg bei der Partnerschaft für Demokratie Quedlinburg beantragt. In diesem Rahmen fand ein Vortrags- und Begegnungsabend mit Geflüchteten statt.
Oft ist den Menschen nicht bewusst, dass sie Teil eines historisch wichtigen Prozesses geworden sind, weil sie in den Momenten des Erlebte nicht als so bedeutend wahrnehmen. Was kann der Einzelne schon bwirken? Erst Jahre oder sogar Jahrzehnte später reift das Bewusstsein, dass sich in Folge eines bestimmten Ereignisses etwas in der Gesellschaft grundlegend verändert hat und man dabei gewesen ist.
Träger des Projekts ist der Dachverein Reichenstraße e.V. Gemeinsam mit Jugendlichen wird der jüdischen Geschichte Quedlinburgs nachgegangen und der Jüdische Friedhof soll zu einem Gedenkort dieser hergerichtet werden.